Virtual Home Staging: Immobilien perfekt präsentieren
professionelle 3D-Einrichtung



Die Herausforderung: Vermarktung
Veraltete Möbel, überfüllte Räume oder eine dringend notwendige Renovierung – befinden sich manche Ihrer Objekte einfach nicht in einem idealen Vermarktungszustand? Insbesondere Wohnimmobilien müssen beim Interessenten eine behagliche Atmosphäre ausstrahlen und die Phantasie anregen.
Die Lösung: Virtual Home Staging
Virtual Home Staging bietet hierfür die perfekte Lösung. Es ermöglicht es Bauträgern und Immobilienmaklern, ihre Objekte ansprechender zu präsentieren, indem es den Raum virtuell optimiert und den Interessenten zeigt, wie das Objekt nach einer Renovierung oder mit einer anderen Einrichtung aussehen könnte.
Emotionale Entscheidungsfindung
Kann ich mich in diesem Zuhause wohlfühlen? Nur wenn der Kunde die Immobilie als sein zukünftiges Zuhause sehen kann und eine emotionale Bindung aufbaut, wird er sich für Ihr Objekt entscheiden. Aber nicht jeder Interessent hat ausreichend Vorstellungskraft, um das Potenzial der vorhandenen Räume zu erkennen.


Was ist Virtual Home Staging?
Home Staging im klassischen Sinne umfasst eine tatsächliche Aufbereitung des Wohnraums vor Ort. Erfahrene Innenausstatter erstellen dabei ein Einrichtungskonzept zur optimalen Gestaltung der Wohnräume. Wände bekommen einen neuen Anstrich, Teppiche werden verlegt, Möbel und Dekoration gekauft und alles perfekt aufeinander abgestimmt. Ist das Home Staging abgeschlossen, setzt ein professioneller Fotograf den Raum perfekt in Szene. Wie Sie sich vorstellen können sind Aufwand und Kosten des traditionellen Home Stagings sehr hoch.
Virtuelles Home Staging dagegen bietet alle Vorteile des klassischen Ansatzes, kommt dank digitaler 3D-Einrichtung aber mit minimalen Kosten und einem Bruchteil des Aufwands aus. Doch wie funktioniert Virtual Home Staging?
Ziel ist eine rein digitale Simulation von Gestaltungsmöglichkeiten. Der gewünschte Raum wird auf Grundlage der korrekten Maße als digitales 3D-Modell nachgebaut und dann ausschließlich virtuell auf dem Bildschirm gestaltet und eingerichtet. So entstehen fotorealistische Grafiken, die dem Kunden helfen das Potenzial der Immobilie zu erkennen und die Wohnatmosphäre des Objekts zu erleben. Mit Virtual Home Staging sieht Ihr Kunde also nicht nur einen leeren Raum, sondern ein beispielsweise vollständig eingerichtetes und designtes Schlafzimmer. Dabei können Sie ein dem Trend entsprechendes Einrichtungsbeispiel erstellen oder konkret nach den individuellen Wünschen eines Kunden vorgehen.
Ziel ist es dem Kunden zu zeigen, wie ein fertig renovierter und eingerichteter Raum aussehen könnte. Erster Schritt ist die Konstruktion eines 3D-Raums auf dem Computer. Grundlage dafür sind die tatsächlichen Maße wie Breite und Höhe. Danach folgt die Gestaltung und Einrichtung des Raums. Das passiert alles ausschließlich auf dem Bildschirm. Das Computerprogramm bietet sehr viele Einrichtungsstile und Möbelstücke für die Gestaltung an. So kann die gewünschte Atmosphäre erschaffen werden und es entsteht ein schönes Bild, das aussieht wie ein Foto. Der Kunde kann sich dann sehr gut vorstellen, ob er sich in dieser Immobilie wohlfühlen könnte.


Welche Vorteile bringt Virtual Home Staging?
Beim Virtual Home Staging sind der Gestaltung keine Grenzen gesetzt. Jeder Einrichtungsstil, jedes Möbelstück und jede Lichtsituation kann mit digitalen 3D-Einrichtung simuliert werden. Und das bei höchstmöglicher Flexibilität. Möbel müssen nicht erst gekauft, transportiert und aufgebaut werden, sondern werden per Mausklick platziert oder ausgetauscht. Passt die gewünschte Wandfarbe doch nicht zur Einrichtung, kann der gesamte Raum in Sekunden neu gestrichen werden. So können Sie zahlreiche unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten miteinander vergleichen und das volle Potenzial des Wohnraums ausschöpfen. Für eine Präsentation muss der Interessent dann nicht einmal vor Ort sein und das Objekt persönlich begehen. Mit Virtual Home Staging können sich Ihre Kunden zu jeder Zeit und an jedem Ort die virtuell gestalteten Räume ansehen. So sparen Sie wertvolle Zeit, die Sie für eine Erstbegehung mit den Kunden aufwenden müssten. Das bedeutet aber nicht, dass überhaupt keine Begehung des Objekts stattfinden muss. Ist der Kunde von den optischen Resultaten begeistert, möchte er sich sicher auch vor Ort vom Zustand der Immobilie überzeugen. Handelt es sich um einen Rohbau, fällt es den meisten Kunden leicht, die gestalteten Räumlichkeiten aus dem Home Staging Entwurf gedanklich auf das Objekt zu übertragen. Bei einem älteren und eventuell noch bewohnten Objekt sieht das dann schon anders aus. Hier sollten Sie unbedingt bedenken, dass der Ist-Zustand bei älteren Bestandsimmobilien oftmals stark von den Virtual Home Staging Simulationen abweicht. Betreten Interessenten dann das Objekt, fällt ihnen vielleicht zuerst der muffige Geruch, die kaputten Fensterrahmen oder der abblätternde Putz an den Wänden auf. Bereiten Sie sich bestmöglich auf einen solchen Termin vor, indem Sie die fotorealistischen Bilder parat haben und dem Kunden auf verständliche Weise erklären, welche Maßnahmen nötig wären um den gewünschten Soll-Zustand zu erreichen.

